2. Waghäuseler Seniorenmesse
Am Sonntag, 7. Mai, von 11 Uhr bis 17 Uhr, öffnet die Wagbachhalle ihre Türen zum Besuch der 2. Waghäuseler Seniorenmesse. Insgesamt 32 Firmen und Institutionen werden ihre Produkte präsentieren und mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Dabei ist die Messe nicht nur für ältere Menschen als Informationsplattform geeignet, sondern auch für deren Kinder und Enkel. Die Veranstaltung am 7. Mai ist eine einmalige Gelegenheit, sich über Fragen der Pflege und Mobilität, Gesundheitsvorsorge und nützliche Hilfsmittel, über Freizeitangebote und Fitnessprogramm zu erkundigen. Präsentiert werden bei der 2. Waghäuseler Seniorenmesse auch Treppenlifte und seniorengerechte Fahrräder, das neue Waghäuseler Gesundheitszentrum sowie ein alltagstauglicher Fitnesstest und nicht zuletzt kurzgefasste Fachvorträge, die nachfolgend beschrieben sind.
Eröffnung der Messe
Einlass in die Wagbachhalle ist um 11 Uhr, wobei die offizielle Eröffnung der 2. Waghäuseler Seniorenmesse um 11:30 Uhr durch Herrn Oberbürgermeister Thomas Deuschle vorgesehen ist. Danach wird vor der Halle die Weihe sowie die Übergabe des Seniorenmobils an den Seniorenbeirat erfolgen.
Alltagstauglicher Fitnesstest
12:30 Uhr – 17:00 Uhr im Vereinsraum der Wagbachhalle
„Regelmäßige Bewegung im Alter ist die Grundlage für körperliche Fitness und ein längeres Leben. Schon eine tägliche 15-minütige Aktivität kann das Leben um drei Jahre verlängern“. Dr. Christoph Rott, promovierter Psychologe und ehemaliger Hochschullehrer am Institut für Gerontologie an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, hat einen alltagstauglichen Fitnesstest mit sechs einfachen Stationen entwickelt.
In nur zehn bis 15 Minuten werden die Besucher der 2. Waghäuseler Seniorenmesse mehr über ihren körperlichen Zustand erfahren. Dieser alltagstaugliche Fitnesstest wird von 12:30 Uhr bis 17 Uhr im Vereinsraum der Wagbachhalle durchgeführt werden.
Vorträge im Spiegelsaal
13:00 – 13:25 Uhr:
„Das schwache Herz im Alter“
Frau Prof Dr. med. Elif Elmas, Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, Hypertensiologin, Sportmedizinerin, Sportkardiologin
Das Herz ist der Motor des Lebens. Wenn der Motor seine Kraft verliert, kommt es zu einer chronischen Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Die Herzschwäche ist weit verbreitet. In Deutschland wird die Anzahl der Patienten mit Herzschwäche auf drei bis vier Millionen geschätzt. Mehr als 40.000 Menschen sterben jährlich an dieser Krankheit. Die Patienten neigen dazu, Atemnot, Leistungsschwäche und Knöchelödeme nicht wahrzunehmen oder auf das Alter zu schieben. Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung ist die Krankheit meist schon fortgeschritten. Allerdings, je früher die Herzschwäche erkannt wird, umso eher kann man mit den heutigen Therapiemöglichkeiten das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten oder verlangsamen.
13:25 – 13:45 Uhr:
„Beckenbodenschwäche – Möglichkeiten der Therapie“
Frau Dr. med. Eva Valerie Glahn, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Mein Referat trägt den Titel „Beckenbodenschwäche – Möglichkeiten der Therapie“. Die urogynäkologischen Krankheitsbilder Harninkontinenz der Frau und Beckenbodenschwäche sind sehr häufig und spielen im Laufe des Lebens eine zunehmende Rolle mit teilweise erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität. Ich werde in meinem Vortrag über die Ursachen dieser Symptome, die Diagnostik und die konservativen z.B. medikamentösen und operativen Behandlungsmöglichkeiten sprechen.
14:30 – 15:15 Uhr
"Richtig vorsorgen mit Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung"
Dr. André Pierre Resch, Notar in Waghäusel
Ob durch einen Unfall oder eine Erkrankung, es kann jederzeit passieren, dass man nicht mehr in der Lage ist, seine Angelegenheiten selbst zu regeln. Mit einer Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung können Sie rechtzeitig für den Notfall vorsorgen und eine Vertrauensperson festlegen, die für Sie entscheidet und Ihre Angelegenheiten regelt, wenn Sie hierzu nicht mehr in der Lage sind. Mit einer Patientenverfügung legen Sie selbst fest, welche medizinischen Maßnahmen durchgeführt bzw. nicht durchgeführt werden sollen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Wille als Patient umgesetzt wird, auch wenn Sie diesen nicht mehr selbst äußern können.
16:00 Uhr – 16:45 Uhr
„Fit im Alter“
Dr. Klaus Hensmann, Facharzt für Innere Medizin
Dr. Klaus Hensman, Facharzt für Innere Medizin mit eigener Praxis in Kirrlach, wird um 16 Uhr den letzten Vortrag bei der 2. Waghäuseler Seniorenmesse halten. Beim Thema „Fit im Alter“ wird Dr. Hensmann nicht nur auf die notwendige Bewegung eingehen, sondern auch auf die Vorteile einer gesunden Ernährung.