Aktuelles: Große Kreisstadt Waghäusel

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Linguatec (Seite vorlesen)
Voice Reader Web ist ein Vorlesedienst für öffentliche Internetinhalte.
Verarbeitungsunternehmen
Linguatec GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Voice Reader Web ist ein Vorlesedienst für öffentliche Internetinhalte. Der Besucher der Website kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Vorlese-Schaltfläche aktivieren. Linguatec erhält dann direkt vom Browser des Besuchers den Webseiten-Text und generiert daraus eine Audiodatei. Die Audiodatei wird im Streaming-Verfahren an die IP-Adresse des Nutzers zurückgesendet. Außer der IP-Adresse des Nutzers werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Die IP-Adresse wird nach erfolgter Verarbeitung gelöscht. Eine Feststellung der Identität des Nutzers ist somit nicht möglich ist.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger

Linguatec GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@linguatec.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Große Kreisstadt Waghäusel
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Matomo (self hosted)
Dies ist eine selbst gehostete Webanalyseplattform.
Verarbeitungsunternehmen
Große Kreisstadt Waghäusel
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies
  • Gerätefingerabdruck
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Browser-Sprache
  • Browser-Typ
  • Gerätebetriebssystem
  • Gerätetyp
  • Geografischer Standort
  • IP-Adresse
  • Anzahl der Besuche
  • Referrer URL
  • Bildschirmauflösung
  • Nutzungsdaten
  • Besuchte Unterseiten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Neue ferngesteuerte Trafostation für Waghäusel-Kirrlach

Artikel vom 16.08.2023

Netze BW stellt Oberbürgermeister Thomas Deuschle eine neue Anlage für die örtliche Stromversorgung vor, die ein wichtiger Baustein für digitalisierte Mittel- und Niederspannungsnetze ist – und in Waghäusel gebaut wird.

Vor einigen Wochen hat die Netze BW in der Industriestraße in Waghäusel-Kirrlach eine Ortsnetzstation gegen eine neuartige digitale Trafostation ausgetauscht und nun komplett in Betrieb genommen. Sie ist eine der ersten Anlagen dieser Art, die ferngewirkt betrieben werden kann. Und sie ist „Made in Waghäusel“, gefertigt von dem ortsansässigen Unternehmen Betonbau, mit der die Netze BW bereits seit vielen Jahrzehnten zusammenarbeitet. Grund genug für Oberbürgermeister Thomas Deuschle, die Station vor Ort in Augenschein zu nehmen.

„Für uns als Netze BW ist die digitale Trafostation die erste ihrer Art im Landkreis Karlsruhe. Sie erfasst und misst exakt den Energiefluss in der unmittelbaren Umgebung und trägt zu einer hohen Zuverlässigkeit der Stromversorgung bei“, erklärt Regionalmanager Willi Parstorfer von der Netze BW bei dem Besuch. Von außen lässt sich kein Unterschied zu einer herkömmliche Trafostation erkennen: Die Anlage stellt sich als Betongehäuse, etwa halb so groß wie eine Fertiggarage, dar. Hinter einer Alutür verbirgt sich eine Schaltanlage und der namensgebende Transformator, der die elektrische Spannung für den Hausgebrauch in nutzbare 400 bzw. 230 Volt umwandelt. Den Unterschied macht ein zusätzlich eingebautes Fernwirkgerät mit einer Kommunikationseinheit. Mit diesem Bauteil kann die Station von der Netzleitstelle der Netze BW in Heilbronn überwacht und gesteuert werden. Dafür mussten bislang Monteure herausfahren. Die Fahrtzeiten für den Betriebsservice werden sich also künftig spürbar verringern, was nicht zuletzt auch im Sinne der Umwelt ist. Mit der neuen Technik lassen sich Störungen im Netz erkennen und können schneller beseitigt werden. Aber auch die Wahrscheinlichkeit von Versorgungsunterbrechungen – im internationalen Vergleich hierzulande als eher gering einzustufen – dürfte mit der neuen Generation dieser Stationen weiter sinken: Digitale Sensoren innerhalb der Schaltanlage liefern kontinuierlich Daten über den Zustand des lokalen Netzes, so dass einer möglichen Überlastung rechtzeitig entgegengewirkt werden kann.

„Die Modernisierung unserer Netzinfrastruktur ist wichtig, um den steigenden Anforderungen, welche die Energiewende mit sich bringt, gerecht zu werden. Die Energiewende braucht eine breite Akzeptanz in der Gesellschaft, wofür eine weiterhin sichere Versorgung das A und O ist. Das ist uns auch als Kommune besonders wichtig“, betonte Oberbürgermeister Thomas Deuschle. „Was ich heute zu sehen bekommen habe, zeigt, mit der Netze BW den richtigen Partner dafür an unserer Seite zu haben.“

In diesem Jahr plant die Netze BW etwa hundert der neuen digitalen Trafostationen in ihrem Mittel- und Niederspannungsnetz zu installieren. Bis 2030 sollen es 1.200 Stationen sein, mit denen sich dann das gesamte Netz intelligent steuern ließe – Grundlage für das Smart Grid, das für die Energieversorgung der Zukunft von großer Bedeutung sein wird. Dass diese Entwicklung unter anderem in Waghäusel seinen Ursprung hat, freut Oberbürgermeister Deuschle besonders.

Text: Pressemitteilung Netze BW