Friedhof Wiesental
Am jetzigen Standort befindet sich der dritte bekannte Friedhof in Wiesental, der 1908 in Betrieb genommen wurde.
Der erste bekannte Friedhof war bis 1809 neben der St. Jodokus-Kirche, der zweite war bis 1908 zwischen der Mannheimer und der Philippsburger Straße (heute Park in der Ortsmitte).
Der erste Friedhof der Gemeinde Wiesental lag unmittelbar bei der Kirche; deshalb sprechen heute noch ältere Menschen vom Kirchhof. An den westlichen Ortsrand verlegt und mit einer Mauer umgeben wurde der Friedhof Anno 1809. Das zunächst 14 Ar große Grundstück wurde dreimal erweitert, bis es schließlich über 60 Ar umfasste. Es war jedoch bereits um die Wende zum 20. Jahrhundert von allen Seiten von Wohnhäusern umschlossen. Die letzte Beerdigung fand am 16. November 1908 statt. Die Angehörigen pflegten die Gräber noch bis nach dem Zweiten Weltkrieg. Der alte Friedhof liegt heute in der Ortsmitte und ist zu einer Parkanlage umgestaltet. Die Gemeinde befasste sich schon 1901 mit einer erneuten Verlegung des Friedhofs nach Westen, außerhalb der Wohnbebauung. Es wurde ein 77 Ar großer Friedhof angelegt. Die erste Bestattung erfolgte am 26. November 1908. Der neue Friedhof mußte bis heute bereits viermal erweitert werden.
Textquelle: Stadtführer Waghäusel S.61, herausgegeben vom Heimatverein Kirrlach e.V. und Heimatverein Wiesental e.V., Verlag Regionalkulter 1996
Die Friedhofskapelle
Durch eine Stiftung des Bauunternehmers Heinrich Wagenhan erhielt der Friedhof im Jahre 1920 durch eine Kapelle seinen Mittelpunkt.
Das Friedhofskreuz
Friedhofskreuz von 1909, 2016 komplett erneuert
Die Leichenhalle
Gebaut 1956 nach den Plänen des Architekten Richard Mattes.
Die große Nachdenkende
Mahnmal des Speyerer Bildhauers Franz W. Müller-Steinfurth aus dem Jahr 1985.
Soldatengräber
Das Kriegerdenkmal vor dem Friedhof
Bekannte und interessante Persönlichkeiten und Familien
Auf dem Friedhof sind auch einige bekannte oder bedeutende Persönlichkeiten bestattet. Die Grabsteine stehen zum Teil unter Denkmalschutz.
- Brenzinger, Valentin - Pfarrer
- Fischer, Andreas - Arzt
- Gramlich, Heinrich Josef - Pfarrer
- Gund, Friedrich Martin - Bäcker und Fasänachdä
- Hensler, Wilhelm - Lehrer, Schriftsteller und Hörspielautor
- Rolli, Barbara - Hebamme
- Roth, Franz Sales - Pfarrer
- Sälzler, Joseph - Rechner des Kirchenfonds Waghäusel
- Sälzler, Stefan - Bürgermeister
- Familiengrab Stöckel - Ries - Hirsch - Gastwirtfamilie
- Wagenhan, Heinrich - Bauunternehmer