Kommunale Wärmeplanung
Die Große Kreisstadt Waghäusel ist nach dem Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW) verpflichtet bis Ende 2023 einen kommunalen Wärmeplan aufzustellen.
„Die kommunale Wärmeplanung ist für Gemeinden ein wichtiger Prozess, um die Klimaschutzziele im Wärmebereich zu erreichen. Durch die kommunale Wärmeplanung entwickeln die Gemeinden eine Strategie zur Verwirklichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung und tragen damit zur Erreichung des Ziels eines klimaneutralen Gebäudebestands bis zum Jahr 2040 bei“ (KlimaG-BW §27 Abs. 1).
Über die gesetzlichen Anforderungen einer reinen Kommunalen Wärmeplanung hinaus, wurden im Zuge des Energieplans Waghäusel auch noch die Sektoren Strom und Verkehr partiell berücksichtigt um ein umfassendes Bild aufzeigen zu können.
Die im Rahmen dieser Ausarbeitung aufgezeigten Ergebnisse repräsentieren in ihrem ganzheitlichen Ansatz eine erste Annährung, auf Basis der heutigen verfügbaren Daten, an das ausgesprochene Ziel einer klimaneutralen Energieversorgung. Anpassungen und Konkretisierungen werden in einem nachfolgenden Planungs- und Umsetzungsprozess einzelner Projekte zwangsläufig erfolgen.
Die kommunale Wärmeplanung wurde gemeinsam mit der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe erstellt. Die Veröffentlichung nach §27 Absatz 5 KlimaG BW können Sie hier (PDF-Dokument, 6,27 MB, 05.06.2024) einsehen.
Einladung zur Infoveranstaltung Machbarkeitsstudie Wärmenetz
Um die Klimaschutzziele der Bundesregierung bzw. von Waghäusel bis 2035 bzw. 2045 zu erreichen, ist eine aktive Minderung der Treibhausgasemissionen unumgänglich. Einen wichtigen Beitrag zur aktiven Minderung von Treibhausgasen kann die Realisierung eines Wärmenetzes leisten. Die MVV Regioplan GmbH erstellt derzeit eine geförderte Machbarkeitsstudie, in der mögliche zentrale Wärmeversorgunglösungen mit einem Nahwärmenetz untersucht werden und in der geprüft wird, wo die Errichtung eines Wärmenetzes in Waghäusel wirtschaftlich sinnvoll sein könnte. Als Ergebnis der Machbarkeitsstudie wird ein technisch und wirtschaftlich realisierbares Wärmeversorgungskonzept vorgestellt, was in den nächsten 10 Jahren umgesetzt werden könnte. Das Nahwärmeversorgungskonzept umfasst sowohl die Vordimensionierung des Leitungsverlaufs und der technischen Parameter der Wärmeleitungen, sowie die Vordimensionierung der Wärmeerzeugung durch treibhausgasneutrale Erzeugertechnologien und deren Wirtschaftlichkeit.
Die Stadt Waghäusel lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu einem zweiten Infoabend zum Thema Wärmenetz und Ergebnisse der Machbarkeitsstudie ein. In dieser Veranstaltung wird vorgestellt, wie mögliche Heizzentralen ausgestaltet werden könnten und welche Gebiete mit der Nahwärme versorgt werden könnten. Die Wirtschaftlichkeitsrechnung liefert eine erste Preisindikation für den Wärmepreis. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, sich schon in dieser frühen Planungsphase umfassend zu informieren und Ihre Fragen zu stellen:
19. März 2025, 18:00-19:00 Uhr im Rathaus, Atrium
Gymnasiumstraße 1, 68753 Waghäusel
Die Machbarkeitsstudie wurde im Rahmen des BEW-Programms Stufe 1 durchgeführt und untersucht die Möglichkeiten und Vorteile einer Nahwärmeversorgung. Bevor das Projekt umgesetzt werden könnte, müsste eine Detail- und Umsetzungsplanung im Rahmen einer BEW Machbarkeitsstudie Stufe 2 erfolgen.
Ihre Meinung und Ihr Feedback sind uns wichtig, um die nächsten Schritte gemeinsam zu planen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen konstruktiven Austausch.