Breitbandausbau
Die Stadt Waghäusel hat sich 2014 der Initiative des Landkreises Karlsruhe zum Aufbau eines leistungsfähigen Breitbandnetzes angeschlossen. Im Rahmen dieser interkommunalen Zusammenarbeit sind der Landkreis für den Bau des überörtlichen Backbonenetzes und die Kommunen für den jeweiligen innerörtlichen Ausbau zuständig. Zur Steuerung und Koordination der Ausbaumaßnahmen wurde die Breitband Landkreis Karlsruhe GmbH (BLK) gegründet.
Seitdem hat die Stadt Waghäusel rund 3,8 Mio. Euro in die Verbesserung der Breitbandinfrastruktur investiert. Vor allem in den Stadtteilen Kirrlach und Wiesental wurden erste Teilnetze eines aktiven Glasfasernetzes in Betrieb genommen und bisher stark unterversorgte Bereiche in den Wohngebieten mit schnellerem Internet versorgt. Aber auch im Stadtteil Waghäusel wurden die ersten Voraussetzungen für ein zukunftsfähiges Glasfasernetz geschaffen. Betreiber dieses Breitbandnetzes im gesamten Landkreis Karlsruhe ist die inexio Informationstechnologie und Telekommunikation GmbH.
Über nachfolgende Links auf die jeweilige Unterseite sind nähere Informationen zum Ausbaustatus in den einzelnen Stadtteilen der Großen Kreisstadt Waghäusel abrufbar. Dort kann über die zum Download bereitgestellten PDF-Dokumente auch grundstücksscharf nachvollzogen werden, welche Adressen mit höheren Internetbandbreiten versorgt werden können.
Ausbaustatus Kirrlach
Im Stadtteil Kirrlach hat die Stadt Waghäusel 16 Kabelverzweiger mit Glasfaserleitungen erschlossen (sog. FTTC-Ausbau). Dadurch sind insgesamt 1.665 Adressen über die vorhandenen Kupferleitungen ins Haus mit schnellerem Internet versorgbar. In der Regel lassen sich dadurch Bandbreiten von 50 Mbit/s, teilweise auch bis zu 100 Mbit/s im Download erzielen.
Unter den nachfolgend zum Download bereitgestellten PDF-Dokumenten sind die beiden Bereiche im Detail dargestellt. Adressen bzw. Grundstücke, die jetzt mit den deutlich schnelleren Bandbreiten versorgt werden können, sind entsprechend ihrer Zugehörigkeit zu den ausgebauten Kaberverzweigern (KVz) farbig markiert:
- FTTC Kirrlach West (PDF-Dokument, 1,52 MB, 08.11.2022) (1,5 MiB)
- FTTC Kirrlach Ost (PDF-Dokument, 1,87 MB, 08.11.2022) (1,9 MiB)
Ihre Adresse ist versorgbar und Sie haben Interesse an einem schnelleren Internetanschluss? Dann klicken Sie hier.
Ausbaustatus Wiesental
Da die Wohngebiete im Stadtteil Wiesental größtenteils schon durch einen privaten Anbieter mit breitbandigen Internetanschlüssen versorgt bzw. versorgbar sind, hat die Stadt Waghäusel hier lediglich vier Kabelverzweiger mit Glasfaserleitungen erschlossen (sog. FTTC-Ausbau). Dadurch sind insgesamt 246 Adressen über die vorhandenen Kupferleitungen ins Haus mit schnellerem Internet versorgbar. In der Regel lassen sich Bandbreiten von 50 Mbit/s, teilweise auch bis zu 100 Mbit/s im Download erzielen.
Im Gewerbegebiet Unterspeyerer Feld sowie im Neubaugebiet Oberspeyerer Feld II ist ein flächendeckendes Glasfasernetz verlegt worden, so dass jedes Grundstück mit Gigabit-Bandbreiten versorgt werden kann.
Unter den nachfolgend zum Download bereitgestellten PDF-Dokumenten sind die beiden oben skizzierten FTTC-Bereiche im Detail dargestellt. Adressen bzw. Grundstücke, die jetzt mit den deutlich schnelleren Bandbreiten versorgt werden können, sind entsprechend ihrer Zugehörigkeit zu den ausgebauten Kaberverzweigern (KVz) farbig markiert:
- FTTC Wiesental Nordwest (PDF-Dokument, 311,67 KB, 08.11.2022) (1,5 MiB)
- FTTC Wiesental Vollmerseck (PDF-Dokument, 1.023,90 KB, 08.11.2022) (1,9 MiB)
Ihre Adresse ist versorgbar und Sie haben Interesse an einem schnelleren Internetanschluss? Dann klicken Sie hier.
Die oben markierten FTTB-Bereiche im Gewerbegebiet Unterspeyerer Feld und im Neubaugebiet Oberspeyerer Feld II verfügen über ein flächendeckendes Glasfasernetz. Dort können auf jedem Grundstück Bandbreiten im Gigabitbereich zur Verfügung gestellt werden. Voraussetzung ist ein Glasfaserhausanschluss.
Ausbaustatus Waghäusel
Da die Wohnbereiche im Stadtteil Waghäusel bereits flächendeckend durch private Anbieter mit breitbandigen Internetanschlüssen versorgt sind, wurde hier im Rahmen des kommunalen Ausbaus zunächst nur die überortliche Zuführungsleitung (Backbone) und die zentrale Übergabe- und Verteilstation (PoP) errichtet. Allerdings wurde dabei bereits das Rathaus und das Rheintalbad sowie einige weitere Anlieger an der Strecke an diesen ersten Teilabschnitt des Glasfasernetzes im Stadtteil Waghäusel angebunden.
Außerdem wurde im Zuge der Haupterschließung des Gewerbegebiets Südzucker/Eremitage eine Glasfaserinfrastruktur mitverlegt und an das aktive Netz angeschlossen, so dass die ersten Gewerbebetriebe, die sich dort angesiedelt haben, bereits von den gigabitfähigen Anschlüssen profitieren.
Unter den nachfolgend zum Download bereitgestellten PDF-Dokumenten sind die beiden oben skizzierten FTTB-Bereiche im Detail dargestellt.
Jetzt Bandbreite erhöhen
Ihr Weg zum schnelleren Internetanschluss
Stellen Sie anhand der für Kirrlach, Wiesental oder Waghäusel bereitgestellten Informationen fest, ob Ihre Adresse mit höheren Bandbreiten versorgbar ist. Alternativ können Sie die Verfügbarkeit auch einfach über die Homepage unseres Netzbetreibers Inexio abfragen. Wenn dies der Fall ist, lassen Sie sich doch ein unverbindliches Angebot für einen schnelleren Internetanschluss machen.
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Kontaktdaten der zuständigen Inexio-Vertriebsmitarbeiter:
Privat- und Gewerbekunden-Vertrieb
NOTEC Kommunikationstechnik e.K.
68753 Waghäusel
Telefonnummer: 07254 952100
E-Mail schreiben
Inexio Beratung
Montag bis Freitag:
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Industriekunden-Vertrieb
Dagmar Storck
Telefonnummer: 06831 935-2675
E-Mail schreiben
Graue Flecken
Die Stadt Waghäusel konnte noch vor dem überraschenden Ende des alten Graue-Flecken-Förderprogramms des Bundes im Oktober 2022 Förderung beantragen.
Der Förderantrag wurde bereits mit einer vorläufigen Höhe von rund 5,3 Mio. € seitens des Bundes bewilligt. Der Antrag für die Landeskofinanzierung ist eingereicht. Mit dem Geld aus der Förderung können die Grauen Flecken (bisherige Versorgung unter 100 Mbit/s) im gesamten Stadtgebiet an das Glasfasernetz angeschlossen werden.
Bund und Land fördern Glasfaserausbau in Waghäuseler Gewerbegebieten
Dank großzügiger Unterstützung durch den Bund und das Land im Rahmen des sog. "Weiße-Flecken"-Förderprogramms werden in Waghäusel drei Gewerbegebiete mit einer Glasfaserinfrastruktur ausgebaut.
Weitere Informationen über den Breitbandausbau im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit im Landkreis Karlsruhe und die dabei in Anspruch genommenen Förderprogramme erhalten Sie hier.
Ausbau des Gewerbegebiets GE 8
Mit dem Spatenstich am 15. März 2021 haben die Ausbauarbeiten zur Erschließung des Gewerbegebiets GE 8 (Einkaufszentrum Wiesental) mit angrenzenden Gewerbeeinheiten begonnen. Sowohl die Zuführungsleitung durch die Mannheimer und Karlsruhe Straße als auch die Strecken zu den Gewerbeeinheiten sind fertiggestellt. Ende des 2021 wurden die Hausanschlüsse hergestellt, so dass das Netz bis zum Jahresende am 17.02.2022 in Betrieb gehen konnte.
Bis September 2022 wurden im Fördergebiet GE 8 14 Anschlüsse realisiert. Auf der Zuführung über die Mannheimer und Karlsruher Straße zum Gewerbegebiet wurden zusätzlich 76 nicht geförderte Hausanschlüsse hergestellt.
Im Ergebnis wurden an Infrastrukturlängen realisiert: rd. 6,5 km Tiefbau, rd. 18,3 km Leerrohre, rd. 12,9 km Glasfaser; Versorgungsgrad- und Geschwindigkeit: Gigabit
Final bewilligt wurden eine Bundesförderung 559.541,00 € sowie eine Landesförderung von 447.632,80 €.
Verlinkung zur Homepage Gigabit-Projektträgers https://gigabit-projekttraeger.de
Ausbau des Gewerbegebiets GE 7
Im Gewerbegebiet GE 7 im Nordwesten von Wiesental wurde am 29.11.2021 mit dem flächendeckenden Bau einer gigabitfähigen Glasfaser-Infrastruktur begonnen und bis zur Inbetriebnahme am 12.10.202 fertiggestellt. Die Versorgung des geplanten FTTB-Ausbaus erfolgte vom bestehenden Übergabepunkt (PoP) an der Kreuzung Mannheimer Str. / Schulstraße.
Das Ausbaugebiet wurde über den Röhrchenverteiler RVt-40 in der Einmündung Habichtstraße in die Tullastraße und den bereits bestehenden Röhrchenverteiler RVt-41 an der Einmündung Falkenstraße in die Bussardstraße erschlossen.
Insgesamt wurden im Ausbaugebiet 49 Unternehmen angeschlossen. Die realisierten Infrastrukturlängen betrugen: rd. 2,4 km Tiefbau, rd. 3,5 km Leerrohre, rd. 15,5 km Glasfaser.
Final bewilligt wurden Fördermittel: in Höhe von 248.205,00 € vom Bund und 198.564,40 € vom Land.
Verlinkung zur Homepage Gigabit-Projektträgers https://gigabit-projekttraeger.de
Ausbau des Gewerbegebiets Kaigartenallee
Im Gewerbegebiet Kaigartenallee im Nordwesten von Kirrlach wurde am 20.11.2021mit dem Bau einer gigabitfähigen Infrastruktur begonnen. Der Ausbau erfolgte von Süden durch die Industriestraße und die Kaigartenallee in das Fördergebiet, wobei auch alle Gebäude entlang der Zuführungsstrecke einen Glasfaseranschluss erhalten konnten. Die Inbetriebnahme erfolgte am12.10.2022.
Die Versorgung des Gebiets erfolgt vom bestehenden Übergabepunkt (PoP) in der Unteren Bachstraße durch den Röhrchenverteiler RVt96 an der Einmündung Kaigartenallee in die K3587. Insgesamt wurden durch die Maßnahme 6 Haushalte und 31 Unternehmen mit Glasfaser erschlossen.
Die realisierten Infrastrukturlängen betrugen: rd. 2,6 km Tiefbau, rd. 6,9 km Leerrohre, rd. 13,4 km Glasfaser.
Final wurden Fördermittel in Höhe von 269.803,00 € durch den Bund und 215.842,80 € vom Land bewilligt.
Verlinkung zur Homepage Gigabit-Projektträgers https://gigabit-projekttraeger.de