Ort der Demokratiegeschichte: Große Kreisstadt Waghäusel

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Linguatec (Seite vorlesen)
Voice Reader Web ist ein Vorlesedienst für öffentliche Internetinhalte.
Verarbeitungsunternehmen
Linguatec GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Voice Reader Web ist ein Vorlesedienst für öffentliche Internetinhalte. Der Besucher der Website kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Vorlese-Schaltfläche aktivieren. Linguatec erhält dann direkt vom Browser des Besuchers den Webseiten-Text und generiert daraus eine Audiodatei. Die Audiodatei wird im Streaming-Verfahren an die IP-Adresse des Nutzers zurückgesendet. Außer der IP-Adresse des Nutzers werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Die IP-Adresse wird nach erfolgter Verarbeitung gelöscht. Eine Feststellung der Identität des Nutzers ist somit nicht möglich ist.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger

Linguatec GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@linguatec.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Große Kreisstadt Waghäusel
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Matomo (self hosted)
Dies ist eine selbst gehostete Webanalyseplattform.
Verarbeitungsunternehmen
Große Kreisstadt Waghäusel
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies
  • Gerätefingerabdruck
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Browser-Sprache
  • Browser-Typ
  • Gerätebetriebssystem
  • Gerätetyp
  • Geografischer Standort
  • IP-Adresse
  • Anzahl der Besuche
  • Referrer URL
  • Bildschirmauflösung
  • Nutzungsdaten
  • Besuchte Unterseiten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Waghäusel jetzt ein „Ort der Demokratiegeschichte

Aufnahme in Deutschlandkarte / Plakette soll am Freiheitsdenkmal angebracht werden

(08.06.2021)

Waghäusel gehört nun offiziell zu den „Orten der Demokratiegeschichte“ mit einem Eintrag in der Deutschlandkarte auf der Internetseite www.demokratie-geschichte.de.

Damit wurde die Große Kreisstadt aufgenommen in eine Reihe von wichtigen Plätzen, wo Demokratiegeschichte geschrieben wurde und sie bis heute erlebt werden kann. Die Geschichte der deutschen Demokratie wird bei dem bundesweiten Projekt anhand von Personen und Orten nachvollzogen.

Im Auftrag der 2017 gegründete Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“ mit inzwischen mehr als 60 Mitgliedsorganisationen und mit Förderung durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien hat der Verein „Weimarer Republik e.V.“ die Liste erstellt und veröffentlicht. Die Informationsplattform www.demokratie-geschichte.de wurde zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit freigeschaltet und bietet ein differenziertes Bild der vielfältigen Demokratisierungsbestrebungen in den vergangenen zwei Jahrhunderten mit ausführlichen Beschreibungen und Verweisen auf Orte und Persönlichkeiten. In der Ortsliste dabei sind aus der näheren Umgebung Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe, Rastatt und Sinsheim.

„Wir laden dazu ein, in den einzelnen Regionen nach den Wurzeln unserer heutigen Demokratie zu suchen“, so Projektleiter Dr. Markus Lang. „Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern wurde erkämpft und muss tagtäglich verteidigt und neu justiert werden.“

Die Stadt Waghäusel war dieser Einladung gefolgt und hatte sich um die Aufnahme in die Liste beworben. Dabei konnte man darauf verweisen, dass Bürgerschaft, Politik und Stadtverwaltung Waghäusel sich seit Jahrzehnten um die Erinnerung an den Freiheitskampf in der Badischen Revolution von 1849 und die besondere Bedeutung der Demokratie am Ort bemühen. Ein starkes Zeugnis ist das Freiheitsdenkmal mit der Aufschrift „Den Wegbereitern der Demokratie“. Die Kosten für die Errichtung von damals 250.000 Euro wurden weitgehend durch Spenden von Bürgern, Firmen und Vereinen aufgebracht. Es erinnert daran, dass Wiesental und Waghäusel am 20. und 21. Juni 1849 Schauplätze einer der entscheidenden Schlachten der Badischen Revolution waren, bei der das badisch-pfälzische Revolutionsheer letztendlich von preußischen Truppen geschlagen wurde. In der Nähe des historischen Schlachtfelds benannte der Gemeinderat seit den 1990er Jahren Straßen nach den Freiheitskämpfern Friedrich Hecker, Gustav Struve, Johann Philipp Becker, Lorenz Brentano, Amand Goegg, Carl Schurz und Franz Sigel. Weitere demokratische Denkmäler sind die Verfassungssäule des Landkreises beim Rathaus und der Erinnerungsstein für die Freiheitskämpfer im Wiesentaler Park. Im Wiesentaler Heimatmuseum und im Museum in der Eremitage werden an die Badische Revolution und den Kampf für die Demokratie erinnert.

Oberbürgermeister Walter Heiler hatte Stadtarchivarin Katja Hoffmann mit der Bewerbung beauftragt und freute sich nun, die von der Arbeitsgemeinschaft verliehene Plakette „Ort der Demokratiegeschichte“ zusammen mit Artur J. Hofmann, Hauptinitiator des Freiheitsdenkmals und seit Jahrzehnten aktiver Ortshistoriker, entgegennehmen zu können. Alle drei hatten gehofft, die Plakette im Rahmen des „Festivals der Demokratie“ am Freiheitsdenkmal anbringen zu können. Dies wäre ein passender und würdiger Rahmen gewesen. Bei dem von SPD und CDU geplanten Fest sollten alle Parteien und gesellschaftliche Gruppen bei Musik und Diskussionsrunden zu Demokratie und Freiheit ins Gespräch kommen. Leider musste es wegen der Corona-Pandemie in den Juni 2022 verschoben werden.