Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs in der Großen Kreisstadt Waghäusel
Was wurde bereits umgesetzt?
Mai 2011: Unterdorfstraße wird Einbahnstraße - Freigabe des Radverkehrs in beide Richtungen
Bei der Einrichtung der Einbahnstraße wurde der Verkehr für Radfahrer auf der wichtigen Achse zum Friedhof in beide Richtungen frei gegeben. Das erspart dem Radverkehr einen aufwändigen Umweg Richtung Pflegeheim/Friedhof.
März 2015: Schutzstreifen an der Eisenbahnbrücke Mannheimer Straße
Nachdem sich die Beschwerden über die Gefahrenstelle Eisenbahnbrücke Mannheimer Straße gemehrt hatten und die Brücke vorübergehend aus Sicherheitsgründen für den Radverkehr sogar gesperrt werden musste, wurden schließlich im Brückenbereich beidseitig Schutzstreifen (308 KiB) für die Radfahrer angelegt. Auf der Westseite der Brücke konnten die Schutzstreifen mittlerweile in die Radwegeführung und den Kreisel eingefädelt werden. Auf der Ostseite wurde eine Querungshilfe zum Bestandsweg eingebaut. Sobald die Mannheimer Straße im Zuge der Erschließung des Baugebiets Oberspeyererfelds II fertig gestellt ist, werden die Schutzstreifen beidseitig bis an die Schulstraße herangeführt. Dann wird die Notwendigkeit der Querung der Mannheimer Straße an der Brücke entfallen.
Juli 2016: Aufnahme in die AGFK
Der Umwelt- und Verkehrsausschuss der Großen Kreisstadt Waghäusel hatte beschlossen, Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) zu werden. Hier sehen wir den richtigen Ort, um über Wissenstransfer und Austausch den Weg zur Fahrradfreundlichen Kommune zu bahnen. Mit Schreiben vom 27.07.2016 hat die AGFK der Aufnahme der Großen Kreisstadt Waghäusel mitgeteilt.
Ab Oktober 2017: Umschilderung der Sackgassen
Für den Autoverkehr bedeuten Sackgassen kein Durchkommen, sie müssen wenden. Für den Radverkehr gibt es aber nicht selten einen Durchlass. Dies ist für den Radfahrer nicht immer zu erkennen. Deshalb wurden sukzessive in diesen Fällen die Zeichen 357 ("Sackgasse") gegen die Zeichen 357-50 ausgetauscht. Diese Zeichen zeigen dem Radfahrer und dem Fußgänger, dass es am Ende der Sackgasse ein Weiterkommen gibt.
April 2018: Schulstraße wird Einbahnstraße - Radverkehr in beiden Richtungen freigegeben
Aufgrund der schwierigen Verkehrssituation mit den Elterntaxis vor der Bolandenschule II hat die Verkehrsbehörde die Schulstraße von der Mannheimer Straße in Richtung Hebelstraße in eine Einbahnstraße umgewandelt. Dies geschah in Absprache mit der Schulleitung und den Elternvertretern. Damit sollte die Situation mit den wendenden Fahrzeugen entschärft werden. Gleichzeitig wurde dabei der Radverkehr in beide Richtungen frei gegeben, damit diese wichtige Nord-Süd-Beziehung unter anderem zum Friedhof und zum Bahnhof in Wiesental für Radfahrer offen bleibt.
April 2018: Fahrradbügel an der Wagbachhalle
An der Wagbachhalle wurden die alten Fahrradständer durch moderne Bügel ersetzt. Es ist Platz für insgesamt 50 Fahrräder, die nicht nur bei Veranstaltungen rege genutzt werden.
Juni 2018: Befahrung zur Schwachstellenanalyse
Eine Befahrungskommission befährt einen Großteil des Waghäusler Radnetzes und analysiert Schwachstellen zur Verbesserung der Radinfrastruktur.
Juni 2018: Die erste öffentliche Ladestation für E-Bikes wird errichtet
An der Eremitage wurde eine SMIGHT Velobox installiert. Diese bietet eine öffentliche und gleichzeitig sichere Lademöglichkeit für E-Bikes und Pedelecs. Die drei geräumigen Fächer sind mit einem Zahlenschloss gesichert und bieten mit jeweils zwei Schuko- Steckdosen genug Platz, um Akkus oder Zubehör sicher aufzubewahren und schnell zu laden. Die Velobox bietet einen Notrufknopf und einen öffentlichen WLAN-Hotspot.
September 2018: Weitere Fahrradbügel aufgestellt
Aufgurnd des Befarfs haben wir auf öffentlicher Fläche vor dem Wiesentaler Hof, einer traditionsreichen Gaststätte mit Biergarten, die insbesondere im Sommer von vielen Radfahrern angesteuert wird, einige Fahrradbügel aufgestellt, an denen zukünftig die Fahrräder angeschlossen werden können.
Oktober/November 2018: Sharrows und Piktogramme werden aufgebracht/Erweiterung der Schutzstreifen
Mit einem Aufwand von rund 37.500 € werden gerade die Schutzstreifen in der Mannheimer Stra0e erweitert. Innerorts werden auf der Mannheimer-, Karlsruher-, Waghäusler-, Schwetzinger-, Bruchsaler-, Kroanuer- und Haslacher Stra0e sogenannte Sharrows aufgebracht. Offensichtlich ist der Sinn in der Bevölkerung noch nicht ganz angekommen. Aus diesem Grund wurde ein Merkblatt (462 KiB)herausgegeben, das sowohl im Mitteilungsblatt veröffentlicht wurde und zunächst mit einer Auflage von 5.000 Exemplaren verteilt wird. Gleichwohl verzeichnen wir schon jetzt eine deutliche Zunahme von Radfahrern auf der Fahrbahn. Hier geht es zur Berichterstattung.